Ist in der KHL alles so glänzend, wie es auf den ersten Blick scheint? Eishockey ist eine der prestigeträchtigsten und lukrativsten Sportarten in Russland, und viele Menschen fragen sich, wie gut die Mitglieder der Kontinentalen Eishockeyliga wirklich „im Geschäft“ sind. Die Gehälter der KHL-Spieler sind sehr unterschiedlich, und für die einen bedeuten sie Anerkennung, während sie für die anderen nur eine Illusion von Erfolg sind. Wer bekommt Millionen von Rubeln und wofür, und wer muss sich mit Brosamen begnügen?
Wie die Gehälter der KHL-Spieler zustande kommen: die Feinheiten der Verträge
Es ist wichtig, viele Faktoren zu berücksichtigen, die sich auf den Betrag auswirken, den der Eishockeyspieler letztendlich auf seinem Konto sieht. Das Haupteinkommen setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen: dem Grundbetrag des Vertrags und verschiedenen Prämien. Der Grundbetrag ist ein fester, im Vertrag festgelegter Betrag, während die Prämien von der persönlichen Leistung, den Siegen der Mannschaft und anderen Erfolgen abhängen können.
In der Saison 2023-2024 erhält Alexander Radulov, der für Ak Bars spielt, eine hohe Prämie für jedes erzielte Tor – etwa 500 Tausend Rubel. Aber nicht nur Tore bringen zusätzliches Geld: Jeder Sieg der Mannschaft in wichtigen Spielen kann das Gehalt um beträchtliche Summen erhöhen. Gleichzeitig haben erfahrene Eishockeyspieler wie Sergei Mozyakin, die den Gagarin-Pokal mehr als einmal gewonnen haben, Anspruch auf Sonderprämien für ihren Beitrag zu den Erfolgen der Mannschaft.
Die Gehälter der KHL-Spieler hängen auch von ihrem Erfahrungsgrad ab. Neulinge, die gerade erst in die Liga eingetreten sind, erhalten oft viel weniger – ihre Verträge übersteigen selten 2-3 Millionen Rubel pro Saison, während Veteranen wie Vyacheslav Voynov mit Summen in zweistelliger Millionenhöhe rechnen können.
Die bestbezahlten Eishockeyspieler der KHL in der Saison 2023-2024
Wer steht in der Saison 2023-2024 an der Spitze des finanziellen Olymps der KHL? In dieser Liste finden sich nur einige wenige, für die Millionen von Rubel nicht die Grenze der Träume, sondern Realität sind:
- Alexander Radulov (Ak Bars) – 150 Millionen pro Jahr. Ein erfahrener Spieler, der seine Millionen nicht nur für seine Leistung, sondern auch für seine Führungsqualitäten auf dem Eis erhalten hat.
- Vyacheslav Voynov (Dinamo Moskau) – 140 Mio. Ein Verteidiger, der ein hohes Spielniveau und Selbstvertrauen in der Verteidigung zeigt.
- Sergei Mozyakin (beendet seine Karriere 2021, aber seine Verträge bleiben legendär) – bis zu 130 Millionen in seinen besten Spielzeiten. Gilt als der Spieler mit den meisten Toren in der Geschichte der KHL.
- Nikita Gusev (SKA St. Petersburg) – 120 Mio. Gleichermaßen gut als Angreifer und Assistgeber.
- Mikael Jordaan (Spartak Moskau) – 110 Millionen Tschechischer Nationalspieler, dessen Spiel auf dem Eis dem Team viele Punkte eingebracht hat.
Die Gehälter der KHL-Spieler mögen märchenhaft erscheinen, aber hinter jedem Rubel stehen jahrelanges Training, Verletzungsgefahr und enorme Belastung auf dem Eis. Darüber hinaus erhalten die Sportler für Siege in den Playoffs und andere bedeutende Leistungen eine zusätzliche Vergütung.
Verdienst der KHL-Spieler: Was steckt hinter den Zahlen?
Eishockeyspieler erhalten Extrapunkte für erzielte Tore, Assists und Mannschaftssiege. Für jedes erzielte Tor kann ein Spieler zwischen 200.000 und 500.000 Rubel erhalten, je nach Bedeutung des Spiels und dem Niveau des Gegners.
Liga-Stars wie Alexander Radulov oder Nikita Gusev können allein durch Prämien mehr als eine Million Rubel pro Monat verdienen. Radulov, der für Ak Bars spielt, erhält nicht nur Prämien für Tore, sondern auch für jeden Sieg der Mannschaft in wichtigen Spielen – bis zu 500.000 Rubel pro Tor und bis zu 1 Million Rubel für einen wichtigen Sieg.
Liga-Neulinge, wie z. B. Absolventen von Jugendmannschaften, verdienen dagegen deutlich weniger: Ihre Verträge bieten selten ernsthafte Bonuszahlungen, und der Grundbetrag erreicht kaum 1 bis 2 Millionen Rubel pro Saison.
Veteranen wie Sergei Mozyakin hingegen haben ihre Millionen nicht nur aufgrund ihrer Leistungen verdient, sondern auch wegen der Erfahrung, die sie in die Mannschaft einbringen. Mozyakin zum Beispiel wurde oft für seinen „Beitrag zum Teamgeist“ extra bezahlt, was seine Bedeutung für den Verein unterstreicht.
KHL-Eishockeyspielerverträge: Geheimnisse und Realität
In KHL-Spielerverträgen werden neben dem Gehalt viele weitere Bedingungen ausgehandelt: Laufzeit, Bonussysteme, Strafen und sogar Bedingungen für die Genesung nach Verletzungen.
Merkmale der Verträge:
- Vertragsdauer. Die Verträge können für unterschiedliche Zeiträume abgeschlossen werden, von einer Saison bis zu mehreren Jahren. Junge Spieler unterschreiben beispielsweise oft kurzfristige Verträge für 1-2 Jahre, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und in Zukunft günstigere Angebote zu erhalten.
- Bonussystem. Zahlungen für persönliche Leistungen, wie z. B. die Anzahl der erzielten Tore, Assists und die Teilnahme an Spielen.
- Strafen. Verträge können Strafklauseln für Disziplinarverstöße oder ineffizientes Spiel enthalten. Wenn ein Spieler unentschuldigt dem Training fernbleibt oder schlechte Leistungen erbringt, kann der Verein Strafen verhängen.
- Klauseln über die Genesung bei Verletzungen. Einige Verträge, wie der von Gusev bei SKA, enthalten Prämien für die schnelle Genesung von Verletzungen. Dies ist ein Anreiz für die Spieler, so schnell wie möglich wieder auf die Beine zu kommen.
- Garantierte Spielzeit. Erfahrene Spieler wie Vyacheslav Voynov können sich um Verträge bemühen, die ihnen eine minimale Eiszeit garantieren. So können sie im Rampenlicht stehen und ein hohes Leistungsniveau aufrechterhalten.
Die Vertragsverhandlungen sind eine Kunst für sich. An ihnen sind in der Regel nicht nur der Spieler und der Verein beteiligt, sondern auch Agenten, Anwälte und manchmal sogar Trainer.
Prämien: Wofür bekommen Eishockeyspieler mehr?
Die Prämien in der KHL machen einen erheblichen Teil des Einkommens eines Spielers aus. Oft sind es die Prämien, die den Unterschied zwischen einem normalen Vertrag und einem wirklich lukrativen Angebot ausmachen. So kann ein Spieler für jedes Tor, das er in den Playoffs erzielt, bis zu 500.000 Rubel erhalten. Für den Sieg in wichtigen Spielen wie dem Halbfinale des Gagarin-Pokals können die Spieler zwischen 1 und 3 Millionen Rubel pro Team erhalten, die unter den Schlüsselspielern aufgeteilt werden.
Alexander Radulov ist für seinen Siegeswillen bekannt, was sich auch in seinem Bonussystem widerspiegelt: Für jedes wichtige Tor in den Playoffs erhält er zusätzliche Zahlungen, was ihn motiviert, in den entscheidenden Momenten die besten Leistungen zu zeigen.
Wie viel verdienen die Eishockeyspieler der KHL und was beeinflusst ihr Einkommen?
Die Gehälter der KHL-Spieler sind ein komplexer Mechanismus, der von vielen Faktoren abhängt: Leistung auf dem Eis, Erfahrung, Teilnahme an wichtigen Spielen und sogar von den Einzelheiten der Vertragsbedingungen. Hochbezahlte Stars wie Alexander Radulov oder Wjatscheslaw Voynov verdienen mehrere zehn Millionen Rubel pro Jahr, aber ihr Einkommen beschränkt sich nicht nur auf das Grundgehalt – Boni spielen eine wichtige Rolle.
Für Neulinge beginnt der Weg zum großen Geld oft mit kleinen Verträgen und bescheidenen Zusatzzahlungen. Aber ihr Einsatz und ihre harte Arbeit können zu höheren Einnahmen und besseren Verträgen in der Zukunft führen. Behalten Sie die kommenden KHL-Spiele im Auge – vielleicht sehen Sie dort Athleten, die ihr Einkommen rechtfertigen, indem sie das Spiel zu einer Kunstform machen und ihren Wert auf dem Eis unter Beweis stellen.