Welt des Eishockeys

Die Regeln des Balleishockeys – Geschicklichkeit, Eis und große Gefühle

Home » blog » Die Regeln des Balleishockeys – Geschicklichkeit, Eis und große Gefühle

Ballhockey ist ein dynamischer und spannender Wintersport, der Elemente des Eishockeys und des Fußballs miteinander verbindet. Das Spiel wird auf der Eisfläche von zwei Mannschaften mit je 11 Spielern gespielt, deren Ziel es ist, so viele Tore wie möglich in das gegnerische Tor zu schießen. In diesem Artikel werden wir uns die Regeln des Balleishockeys im Detail ansehen.

Die Grundregeln des Ballhockeys

Das Format, das auch als „Bendi“ bezeichnet wird, hat seinen Ursprung vor mehr als einem Jahrhundert in Skandinavien und Russland. Das heutige Regelwerk entwickelte sich bereits im 19. Jahrhundert, als das Spiel auf zugefrorenen Flüssen und Seen immer beliebter wurde. Anfangs waren die Regeln des Ballhockeys sehr unterschiedlich – es gab keine klaren Feldgrenzen und die Anzahl der Spieler konnte je nach Laune der Teilnehmer und der Größe des Sees variieren. Anfang des 20. Jahrhunderts beschloss man, die Regeln zu vereinheitlichen, um das Spiel organisierter und unterhaltsamer zu gestalten.

Eine der wichtigsten Änderungen in der Geschichte des Ballhockeys war die Einführung der Begrenzung der Spielerzahl auf 11 pro Mannschaft und die Festlegung klarer Regeln für die Reihenfolge der Einwürfe und Strafstöße. Heute schreiben die Regeln bestimmte Spielfeldgrößen, die Verwendung von Schlägern und die Anwendung von Straf- und Freistößen vor, wodurch ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Strategie geschaffen wird.

Spielfeldgrößen und Ausrüstung – wo und womit wird gespielt

Für Ballhockey ist ein speziell ausgestattetes Eisfeld erforderlich, das nach den Regeln 90-110 Meter lang und 45-65 Meter breit ist. Diese riesige Fläche ermöglicht es den Sportlern, eine sehr hohe Geschwindigkeit zu entwickeln und ihre Gegner mit strategischen Manövern zu überlisten. Das Hockeyfeld ist in mehrere Zonen unterteilt: Die Mittellinie teilt das Spielfeld in zwei Hälften, während das Tor ein halbkreisförmiger Bereich mit einem Radius von 17 Metern ist, in dem sich die spannendsten Momente abspielen.

Die Ausrüstung ist ein weiterer wichtiger Bestandteil. Der Hockeyschläger in Bendi unterscheidet sich vom üblichen Hockeyschläger. Er hat ein gebogenes Ende, das hilft, den Ball besser zu kontrollieren. Der Schläger ist aus leichtem, aber festem Holz gefertigt, wodurch er leicht zu manövrieren ist. Der Ball selbst wiegt etwa 60 Gramm und ist aus leuchtendem Kunststoff gefertigt, damit er auf dem Eis gut zu sehen ist.

Schiedsrichter und Elfmeter – wie man ein Spiel richtig schiedst

Die Grundregeln des BallhockeysBei der Schiedsrichterei kommt es auf jedes Detail an, denn das Spiel wird in halsbrecherischem Tempo gespielt, und jeder Fehler kann eine Mannschaft den Sieg kosten.

Schiedsrichterregeln beim Ballhockey

Die Arbeit des Schiedsrichters erfordert höchste Aufmerksamkeit und eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit. Die Regeln im Ballhockey umfassen mehrere wichtige Punkte wie die Durchsetzung der Regeln im Torraum, die Überwachung von Fouls und die Vergabe von Elfmetern und Freistößen. Das Spiel wird von drei Schiedsrichtern geleitet, dem Hauptschiedsrichter und zwei Nebenschiedsrichtern, die jeweils ihre eigenen Aufgaben und Kontrollbereiche auf dem Spielfeld haben:

  • Abseitskontrolle;
  • Vergabe von Freistößen;
  • Zeitkontrolle;
  • Zählen von Fouls;
  • Aufrechterhaltung der Ordnung im Torraum;
  • Entscheidung strittiger Situationen.

Der Hauptschiedsrichter überwacht die Gesamtdynamik des Spiels, während die Seitenschiedsrichter bei der Kontrolle von Abseitsstellungen und Vergehen an den Flanken helfen. Durch diese Aufgabenteilung wird das Tempo des Eishockeys hochgehalten und gleichzeitig Fairness und Regelkonformität gewährleistet.

Strafstöße und Freistöße: Regeln und Technik

Strafstöße im Ballhockey werden in Situationen verhängt, in denen eine Mannschaft in ihrer Verteidigungszone gegen die Regeln verstoßen hat. Der Spieler, der den Strafstoß ausführt, befindet sich 12 Meter vom Tor entfernt, und nur der Torwart kann versuchen, den Ball zu stoppen. Die Ausführungstechnik erfordert Klarheit und Kraft – der Ball muss so nah wie möglich an die Ecke des Tores gelenkt werden, damit der Torwart keine Zeit hat zu reagieren.

Freistöße im Ballhockey werden ausgeführt, wenn das Vergehen in einem anderen Teil des Spielfelds begangen wurde. Die Spieler der Mannschaft, der der Freistoß zugesprochen wird, befinden sich in der Nähe des Balles, während die Verteidiger nicht näher als 5 Meter entfernt sein dürfen. Die Technik umfasst drei wichtige Schritte:

  1. Der Schläger sollte in einem 45-Grad-Winkel zum Eis stehen, um einen optimalen Kontakt mit dem Ball zu gewährleisten und ihn auch bei hohen Geschwindigkeiten kontrollieren zu können. Der richtige Winkel hilft, Vibrationen zu reduzieren und das Gleichgewicht beim Aufprall aufrechtzuerhalten, was besonders in spannenden Momenten des Spiels wichtig ist.
  2. Zielen – der Spieler schätzt die Formation der Verteidiger sorgfältig ein, analysiert ihre möglichen Aktionen und wählt die beste Richtung für einen Pass oder einen Schuss, um das Risiko, abgefangen zu werden, zu minimieren. Es ist wichtig, nicht nur die aktuelle Position des Gegners, sondern auch seine Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung zu berücksichtigen, um zu erahnen, wo sich ein Raum öffnen wird.
  3. Kräftiges und präzises Schießen – es ist nicht nur wichtig, den Ball zu schießen, sondern ihn auch so zu lenken, dass eine günstige Position für die Mannschaft entsteht, sei es, um den Angriff fortzusetzen oder um einen potenziell gefährlichen Moment zu schaffen. Der Schuss sollte so ausgeführt werden, dass alle Spieler in Position sind, um die Chancen auf einen erfolgreichen Moment zu maximieren und einen nachfolgenden Pass oder eine direkte Annäherung an das Tor zu ermöglichen.

Taktik und Strategie: Wie kann man gewinnen?

Gewinnen im Ballhockey ist nicht nur Glück, sondern auch harte Arbeit, Strategie, Einhaltung der Regeln und die Fähigkeit, das Feld einen Schritt voraus zu sehen. Jeder Hockeyspieler, jeder Pass, jedes Manöver ist hier wichtig.

Grundlegende Taktiken im Ballhockey

Je nach Stärke des Gegners und Spielweise wenden die Mannschaften unterschiedliche Strategien an. Eine der beliebtesten ist der „Konterstil“, bei dem die Sportler den Schwerpunkt auf die Verteidigung legen und dann schnell zum Angriff übergehen, um die Fehler des Gegners auszunutzen. Diese Taktik ermöglicht es, den Raum auf dem Hockeyfeld optimal zu nutzen und das Spieltempo schnell zu ändern.

Eine weitere wirksame Strategie ist das „Angreifen über die Flügel“. Spieler an den Rändern des Feldes haben oft mehr Handlungsfreiheit und können dem Gegner gefährliche Momente verschaffen. Die russische Mannschaft Jenissei Krasnojarsk hat beispielsweise wiederholt bewiesen, dass sie diese Taktik beherrscht und sich damit einen zahlenmäßigen Vorteil im Angriff verschafft.

Fazit

Taktik und Strategie: Wie kann man gewinnen?Ballhockey ist sehr interessant, auch wegen der gut durchdachten Regeln. Studieren Sie die Besonderheiten der Sportart genauer, wenn Sie lernen wollen, gut zu spielen.

Teilen:

Related posts

Der Gagarin-Pokal ist mehr als nur eine Auszeichnung, er ist ein echtes Symbol für den Sieg und das Streben nach Größe in der KHL-Eishockeyliga. Als er zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert wurde, sahen die Fans nicht nur ein Stück Metall, sondern einen wahr gewordenen Traum. Seit der Gründung der Kontinentalen Eishockeyliga ist die Trophäe der Höhepunkt, nach dem alle Mannschaften streben, ein Symbol für höchstes Können und geistige Stärke, genau wie es der erste Kosmonaut – Juri Gagarin – war.

Die Geschichte des Gagarin-Pokals: Wie die Idee zur Schaffung des wichtigsten Preises der KHL entstand

Alles begann im Jahr 2008, als in der Welt des Eishockeys ein neuer Herausforderer auf Weltniveau auftauchte – die Kontinental Hockey League. Von Anfang an war den Verantwortlichen klar, dass das neue Turnier eine besondere Trophäe brauchte, die ein Symbol für das Streben nach neuen Höhen werden sollte. Inspiriert durch das Bild von Juri Gagarin, der als erster ins All flog, wurde beschlossen, den Pokal nach ihm zu benennen. Die Entstehungsgeschichte des Pokals spiegelt die Ambitionen der Liga wider, den Wunsch nach Innovation und die Bereitschaft, wie die Astronauten alle Hindernisse zu überwinden.

Die Idee wurde als Symbol für die endlose Vorwärtsbewegung, die ständige Entwicklung und das Streben nach Perfektion geboren, die das Wesen des Eishockeys ausmachen. Gagarins legendärer Name war die perfekte Wahl, denn er spiegelt den Mut und die Risikobereitschaft wider, die jedem Athleten innewohnen, der auf dem Eis steht.

Der Entstehungsprozess: das Design und die einzigartigen Details des Gagarin Cups

An dem Prozess war eine Gruppe von talentierten Handwerkern beteiligt, darunter Künstler, Designer und erfahrene Juweliere. Um das einzigartige Design zu entwickeln, lud die KHL führende Experten ein, die für ihre Meisterschaft bei Sporttrophäen bekannt sind. Es wurden die besten Materialien verwendet: Silber und Vergoldung sowie eine spezielle Legierung, die Haltbarkeit und besondere Ästhetik gewährleistet.

Das Design des Gagarin-Pokals enthält viele symbolische Elemente. So sind beispielsweise die Namen der siegreichen Mannschaften in den Pokal eingraviert. Dies symbolisiert die untrennbare Verbindung zwischen der Geschichte der Liga und ihren Helden. Wer hat den Gagarin-Pokal geschaffen? Für die Kreation war ein Team unter der Leitung des berühmten Meisters Andrej Golikow verantwortlich, dem es gelang, dem Pokal eine Form zu geben, die gleichzeitig die Kraft und die Eleganz des Eishockeys verkörpert. Das Ergebnis war ein einzigartiges Objekt, das zu einem festen Bestandteil der Geschichte der Liga geworden ist.

Interessante Tatsache: In jeder Phase der Entwicklung gab es Herausforderungen, die ungewöhnliche Lösungen erforderten. So erforderte beispielsweise die Gravur der komplexen Kurven der Schale die Entwicklung einer speziellen Ausrüstung.

Der Gagarin-Pokal und seine Bedeutung für die Mannschaften

Die Geschichte des Gagarin-Pokals: Wie die Idee zur Schaffung des wichtigsten Preises der KHL entstandDer Gagarin-Pokal ist für die Mannschaften nicht nur eine Auszeichnung, sondern ein echtes Symbol der Anerkennung ihrer Fähigkeiten und ihres Durchhaltevermögens. Er verkörpert nicht nur eine sportliche Leistung, sondern auch die Einheit der Mannschaft und die Fähigkeit, für ein gemeinsames Ziel zusammenzuarbeiten.

Die Bedeutung der Trophäe für die Liga und die Fans besteht darin, dass sie zu einem Symbol für Ehre und Mut geworden ist, zur Verkörperung des Eishockeytraums. Jedes Element des Gagarin-Pokals hat seine eigene Bedeutung:

  1. Die Vergoldung symbolisiert Größe und Erfolg. Sie verleiht dem Pokal den Anschein von Luxus und unterstreicht die Bedeutung des Turniersiegs.
  2. Das Eisbild und die Eiskristallgravur spiegeln die Härte des Eishockeywettbewerbs wider und zeigen, dass der Weg zum Sieg durch die eisigen Elemente führt.
  3. Die an den Griffen angebrachten Bänder symbolisieren den Teamgeist und die Teamleistung und erinnern uns daran, dass der Sieg immer das Ergebnis der gemeinsamen Anstrengungen von Spielern, Trainern und Betreuern ist.
  4. Die gewichtete Form stellt ein Gleichgewicht zwischen körperlicher Stärke und Geschicklichkeit dar, was im Hockey wichtig ist. Die Schale ist nicht zu massiv, aber schwer genug, um die Bedeutung und das Gewicht der Leistung zu unterstreichen.

Die Gewinner und die Mannschaften, die sich in die Geschichte eingeschrieben haben

Seit seiner Einführung ist der Gagarin-Pokal eine Quelle des Stolzes für viele Mannschaften. Der erste Gewinner der Trophäe im Jahr 2009 war Ak Bars aus Kasan, das in einer dramatischen Serie gegen Lokomotiv Jaroslawl gewann. Dieser Sieg war eine echte Sensation und ist den Fans als eines der spannendsten Endspiele in der Geschichte der KHL in Erinnerung geblieben.

Zu den Gewinnern des Gagarin-Pokals gehören Mannschaften wie SKA St. Petersburg, das die Trophäe 2015 und 2017 dank des starken Spiels von Trainer Oleg Znark gewinnen konnte. Erwähnenswert ist auch ZSKA Moskau, dessen Siege 2019 und 2022 den Ruf des Klubs als einer der dominantesten in der Liga festigten.

Jedes dieser Teams zeichnete sich durch einen einzigartigen Spielstil aus, sei es durch einen starken Angriff, eine eiserne Verteidigung oder eine brillante Taktik. Die Trophäe ist der Inbegriff ihrer Bemühungen, ihrer Fähigkeit, mit Druck umzugehen und selbst in den schwierigsten Situationen erfolgreich zu sein.

Der Gagarin-Pokal heute: Rolle in der KHL und die Zukunft

Heute spielt der Pokal eine wichtige Rolle bei der Popularisierung des Hockeysports und der Entwicklung der Kontinentalen Hockeyliga. Die Trophäe ist zu einem Symbol für Spieler, Fans und alle, die mit der Welt des Hockeys zu tun haben, geworden. Der Gagarin-Pokal motiviert die Mannschaften zu neuen Leistungen und inspiriert junge Hockeyspieler, die davon träumen, ihn eines Tages in die Höhe zu stemmen.

Die KHL und der Gagarin-Pokal sind mehr als nur ein Turnier und eine Trophäe. Sie sind ein einziger Mechanismus, der den Sport auf ein neues Niveau hebt und die Voraussetzungen für einen bunten und fairen Kampf schafft. Der Pokal ist zu einem verbindenden Element zwischen Ländern und Mannschaften geworden, das die sportlichen Beziehungen stärkt und neue Talente anzieht.

Interessanterweise versammeln sich jedes Jahr Tausende von Fans um die Trophäe, und ihre Anwesenheit bei den Playoff-Spielen verleiht ihr eine besondere Atmosphäre, die jeden Moment auf dem Eis unvergesslich macht.

Schlussfolgerung

Der Gagarin-Pokal heute: Rolle in der KHL und die ZukunftDer Gagarin-Pokal ist zu einem echten Symbol der KHL geworden, das Mannschaften, Fans und die gesamte Eishockeygemeinschaft vereint. Er symbolisiert die Zähigkeit, das Talent und den Siegeswillen, die Eishockey zu einem der spannendsten Spiele machen. Jede Mannschaft träumt davon, ihren Namen in die Geschichte des Pokals einzutragen, denn er ist ein Symbol für wahre Eishockeykompetenz und das Streben nach immer neuen Höhen.

Ist in der KHL alles so glänzend, wie es auf den ersten Blick scheint? Eishockey ist eine der prestigeträchtigsten und lukrativsten Sportarten in Russland, und viele Menschen fragen sich, wie gut die Mitglieder der Kontinentalen Eishockeyliga wirklich „im Geschäft“ sind. Die Gehälter der KHL-Spieler sind sehr unterschiedlich, und für die einen bedeuten sie Anerkennung, während sie für die anderen nur eine Illusion von Erfolg sind. Wer bekommt Millionen von Rubeln und wofür, und wer muss sich mit Brosamen begnügen?

Wie die Gehälter der KHL-Spieler zustande kommen: die Feinheiten der Verträge

Es ist wichtig, viele Faktoren zu berücksichtigen, die sich auf den Betrag auswirken, den der Eishockeyspieler letztendlich auf seinem Konto sieht. Das Haupteinkommen setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen: dem Grundbetrag des Vertrags und verschiedenen Prämien. Der Grundbetrag ist ein fester, im Vertrag festgelegter Betrag, während die Prämien von der persönlichen Leistung, den Siegen der Mannschaft und anderen Erfolgen abhängen können.

In der Saison 2023-2024 erhält Alexander Radulov, der für Ak Bars spielt, eine hohe Prämie für jedes erzielte Tor – etwa 500 Tausend Rubel. Aber nicht nur Tore bringen zusätzliches Geld: Jeder Sieg der Mannschaft in wichtigen Spielen kann das Gehalt um beträchtliche Summen erhöhen. Gleichzeitig haben erfahrene Eishockeyspieler wie Sergei Mozyakin, die den Gagarin-Pokal mehr als einmal gewonnen haben, Anspruch auf Sonderprämien für ihren Beitrag zu den Erfolgen der Mannschaft.

Die Gehälter der KHL-Spieler hängen auch von ihrem Erfahrungsgrad ab. Neulinge, die gerade erst in die Liga eingetreten sind, erhalten oft viel weniger – ihre Verträge übersteigen selten 2-3 Millionen Rubel pro Saison, während Veteranen wie Vyacheslav Voynov mit Summen in zweistelliger Millionenhöhe rechnen können.

Die bestbezahlten Eishockeyspieler der KHL in der Saison 2023-2024

Wer steht in der Saison 2023-2024 an der Spitze des finanziellen Olymps der KHL? In dieser Liste finden sich nur einige wenige, für die Millionen von Rubel nicht die Grenze der Träume, sondern Realität sind:

  1. Alexander Radulov (Ak Bars) – 150 Millionen pro Jahr. Ein erfahrener Spieler, der seine Millionen nicht nur für seine Leistung, sondern auch für seine Führungsqualitäten auf dem Eis erhalten hat.
  2. Vyacheslav Voynov (Dinamo Moskau) – 140 Mio. Ein Verteidiger, der ein hohes Spielniveau und Selbstvertrauen in der Verteidigung zeigt.
  3. Sergei Mozyakin (beendet seine Karriere 2021, aber seine Verträge bleiben legendär) – bis zu 130 Millionen in seinen besten Spielzeiten. Gilt als der Spieler mit den meisten Toren in der Geschichte der KHL.
  4. Nikita Gusev (SKA St. Petersburg) – 120 Mio. Gleichermaßen gut als Angreifer und Assistgeber.
  5. Mikael Jordaan (Spartak Moskau) – 110 Millionen Tschechischer Nationalspieler, dessen Spiel auf dem Eis dem Team viele Punkte eingebracht hat.

Die Gehälter der KHL-Spieler mögen märchenhaft erscheinen, aber hinter jedem Rubel stehen jahrelanges Training, Verletzungsgefahr und enorme Belastung auf dem Eis. Darüber hinaus erhalten die Sportler für Siege in den Playoffs und andere bedeutende Leistungen eine zusätzliche Vergütung.

Verdienst der KHL-Spieler: Was steckt hinter den Zahlen?

Wie die Gehälter der KHL-Spieler zustande kommen: die Feinheiten der Verträge

Eishockeyspieler erhalten Extrapunkte für erzielte Tore, Assists und Mannschaftssiege. Für jedes erzielte Tor kann ein Spieler zwischen 200.000 und 500.000 Rubel erhalten, je nach Bedeutung des Spiels und dem Niveau des Gegners.

Liga-Stars wie Alexander Radulov oder Nikita Gusev können allein durch Prämien mehr als eine Million Rubel pro Monat verdienen. Radulov, der für Ak Bars spielt, erhält nicht nur Prämien für Tore, sondern auch für jeden Sieg der Mannschaft in wichtigen Spielen – bis zu 500.000 Rubel pro Tor und bis zu 1 Million Rubel für einen wichtigen Sieg.

Liga-Neulinge, wie z. B. Absolventen von Jugendmannschaften, verdienen dagegen deutlich weniger: Ihre Verträge bieten selten ernsthafte Bonuszahlungen, und der Grundbetrag erreicht kaum 1 bis 2 Millionen Rubel pro Saison.

Veteranen wie Sergei Mozyakin hingegen haben ihre Millionen nicht nur aufgrund ihrer Leistungen verdient, sondern auch wegen der Erfahrung, die sie in die Mannschaft einbringen. Mozyakin zum Beispiel wurde oft für seinen „Beitrag zum Teamgeist“ extra bezahlt, was seine Bedeutung für den Verein unterstreicht.

KHL-Eishockeyspielerverträge: Geheimnisse und Realität

In KHL-Spielerverträgen werden neben dem Gehalt viele weitere Bedingungen ausgehandelt: Laufzeit, Bonussysteme, Strafen und sogar Bedingungen für die Genesung nach Verletzungen.

Merkmale der Verträge:

  1. Vertragsdauer. Die Verträge können für unterschiedliche Zeiträume abgeschlossen werden, von einer Saison bis zu mehreren Jahren. Junge Spieler unterschreiben beispielsweise oft kurzfristige Verträge für 1-2 Jahre, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und in Zukunft günstigere Angebote zu erhalten.
  2. Bonussystem. Zahlungen für persönliche Leistungen, wie z. B. die Anzahl der erzielten Tore, Assists und die Teilnahme an Spielen.
  3. Strafen. Verträge können Strafklauseln für Disziplinarverstöße oder ineffizientes Spiel enthalten. Wenn ein Spieler unentschuldigt dem Training fernbleibt oder schlechte Leistungen erbringt, kann der Verein Strafen verhängen.
  4. Klauseln über die Genesung bei Verletzungen. Einige Verträge, wie der von Gusev bei SKA, enthalten Prämien für die schnelle Genesung von Verletzungen. Dies ist ein Anreiz für die Spieler, so schnell wie möglich wieder auf die Beine zu kommen.
  5. Garantierte Spielzeit. Erfahrene Spieler wie Vyacheslav Voynov können sich um Verträge bemühen, die ihnen eine minimale Eiszeit garantieren. So können sie im Rampenlicht stehen und ein hohes Leistungsniveau aufrechterhalten.

Die Vertragsverhandlungen sind eine Kunst für sich. An ihnen sind in der Regel nicht nur der Spieler und der Verein beteiligt, sondern auch Agenten, Anwälte und manchmal sogar Trainer.

Prämien: Wofür bekommen Eishockeyspieler mehr?

Die Prämien in der KHL machen einen erheblichen Teil des Einkommens eines Spielers aus. Oft sind es die Prämien, die den Unterschied zwischen einem normalen Vertrag und einem wirklich lukrativen Angebot ausmachen. So kann ein Spieler für jedes Tor, das er in den Playoffs erzielt, bis zu 500.000 Rubel erhalten. Für den Sieg in wichtigen Spielen wie dem Halbfinale des Gagarin-Pokals können die Spieler zwischen 1 und 3 Millionen Rubel pro Team erhalten, die unter den Schlüsselspielern aufgeteilt werden.

Alexander Radulov ist für seinen Siegeswillen bekannt, was sich auch in seinem Bonussystem widerspiegelt: Für jedes wichtige Tor in den Playoffs erhält er zusätzliche Zahlungen, was ihn motiviert, in den entscheidenden Momenten die besten Leistungen zu zeigen.

Wie viel verdienen die Eishockeyspieler der KHL und was beeinflusst ihr Einkommen?

KHL-Eishockeyspielerverträge: Geheimnisse und RealitätDie Gehälter der KHL-Spieler sind ein komplexer Mechanismus, der von vielen Faktoren abhängt: Leistung auf dem Eis, Erfahrung, Teilnahme an wichtigen Spielen und sogar von den Einzelheiten der Vertragsbedingungen. Hochbezahlte Stars wie Alexander Radulov oder Wjatscheslaw Voynov verdienen mehrere zehn Millionen Rubel pro Jahr, aber ihr Einkommen beschränkt sich nicht nur auf das Grundgehalt – Boni spielen eine wichtige Rolle.

Für Neulinge beginnt der Weg zum großen Geld oft mit kleinen Verträgen und bescheidenen Zusatzzahlungen. Aber ihr Einsatz und ihre harte Arbeit können zu höheren Einnahmen und besseren Verträgen in der Zukunft führen. Behalten Sie die kommenden KHL-Spiele im Auge – vielleicht sehen Sie dort Athleten, die ihr Einkommen rechtfertigen, indem sie das Spiel zu einer Kunstform machen und ihren Wert auf dem Eis unter Beweis stellen.